In diesem Video wird die Systematik
der Bestands- und Erfolgskonten erläutert.
Beachte, dass es kein
Video speziell für Bankazubis ist. Der Bankkredit
ist für ein Industrieunternehmen eine Verbindlichkeit und steht
damit auf der Passivseite der Bilanz (= passives Bestandskonto),
für
ein Kreditinstitut ist ein Kredit jedoch eine Forderung und steht
daher auf der Aktivseite der Bilanz (= aktives Bestandskonto). Also
nicht
von den Kontobezeichnungen verwirren lassen. Das Grundprinzip ist
meiner Meinung nach gut erklärt.
Einzige Einschränkung:
Am Ende des Videos bleibt das Eigenkapitalkonto allein stehen. Wie
aber bereits vorher im Video erwähnt ist das
Eigenkapitalkonto ein passives Bestandskonto und wird daher auch
in das Schlussbilanzkonto abgeschlossen, genauso wie alle anderen
passiven
Bestandskonten auch! Daher fehlt hier die Eintragung eines Anfangsbestandes
sowie die Ermittlung des Schlussbestandes und ein roter Pfeil vom
Eigenkapitalkonto zum Schlussbilanzkonto.
Lohn- und Gehaltsabrechnungen
Box 9: 1.2/1-7 und Box 7: 2.1 Sozialversicherung
In diesem Video wird der Aufbau
einer Gehaltsabrechnung aufgezeigt und auf die Bedeutung von Lohnsteuerklassen
sowie auf die Berechnung vom Brutto- zum Nettogehalt eingegangen. Hierbei
wird neben der Lohnsteuer auch die Kirchensteuer und der Solidaritätszuschlag
sowie die Sozialversicherungsbeiträge berücksichtigt. Daher
auch der Hinweis auf die Lernkarten-Box 7!
Umsatzsteuer und Vorsteuer - Grundbegriffe der Wirtschaft
Box 9: 1.7/1 + 2
Dieses Video eignet sich sehr
gut als Einstieg in das Thema, da es das Prinzip der Vor- und Umsatzsteuer
sehr einfach und anschaulich an einem Beispiel erklärt.