Die Idee
1
| Die Lernkartei
2 | Die Trainingsbücher
3 | Die Videothek
4 | Die IHK-Lösungsmatrix
Bestellung
Feedback
_______________________
Impressum
Datenschutzerklärung
_______________________



|
V I D E O T H
E K
Box 7
zurück
zur Übersicht
Grundlagen
der Anlageberatung
in Wertpapieren
7.1/1-6 |
|
|
WpHG-Bogen
7.1/2+3 |
|
In diesem Erklärvideo
wird der WpHG-Bogen erklärt. Mir hat besonders gut
gefallen, dass die einzelnen fünf Risikoklassen
ausführlich erläutert werden.
|
Das
magische Dreieck der Geldanlage
7.1/2+3 und zur Wiederholung 3.1/1 (Box 3) |
|
Das Video zeigt
die drei Eckpfeiler des magischen Dreiecks:
Rendite -
Sicherheit - Verfügbarkeit auf und thematisiert
Kosten und Steuern im Rahmen der Renditebetrachtung ausführlicher.
|
Was
ist eine Anleihe?
7.3/1-9 |
|
Dieses Video bietet
einen Einstieg in das Thema Anleihen.
Beachte:
In den Lernkarten wird der Begriff Nennwert verwendet,
im Video wird das Synonym Nominalwert verwendet.
Beachte: In
den Lernkarten ist vom Bonitäts-Emittentenrisiko die
Rede, im Video spricht man hier vom Kreditrisiko und vom Migrationsrisiko.
Das Migrationsrisiko ist das Risiko, dass sich die Bonität des Emittenten
verschlechtert.
|
So
funktionieren Anleihen |
Zinsänderungsrisiko
7.3/9 |
|
In
diesem Video geht es ganz ausführlich um das Zinsänderungsrisiko
von Anleihen. Es wird ausführlich erläutert,
wie sich der Kurs der Anleihe in Abhängigkeit
vom aktuellen Zinsniveau entwickelt.
Beachte: In den Lernkarten
wird der Begriff Nennwert verwendet,
im Video wird das Synonym Nominalwert verwendet.
Beachte: 3:35 Minuten: hier wird nur erwähnt, dass die Rückzahlung
am LZ-Ende sicher ist. Ich möchte hier ergänzen, dass die Rückzahlung
am LZ-Ende zu 100 % sicher ist.
|
Anleihen
| Grundlagenwissen
7.2/1-3 und 7.3/1-10, 19-21 und 7.4/1-6 |
|
Hinweis:
Die Angaben zu den Lernkarten-Nummern im Video beziehen sich auf die
alte AO! In der neuen AO sind es in Box 7 die Karten 7.2/1-3 und
7.3/1-10, 19-21 und 7.4/1-6.
|
Zerobonds
7.3/8+9 und 3.1/31 (Box 3) |
|
Dieses
Video zeigt die Besonderheiten des Zerobonds auf.
Lassen
Sie sich nicht durch die im Video gezeigte Zinseszinsformel
verunsichern. Schauen
Sie einfach
noch einmal
in Box 3 nach, wenn Sie diese vergessen haben sollten.
Kaufpreis
Zerobonds = K0
Rückzahlungsbetrag = Kn
1+Kassazinssatz = q
Restlaufzeit (T-t) = n
Kn = K0 x qn bzw. K0 = Kn :
qn
|
Rating-Agenturen
7.3/9 |
|
Dieses
Video zeigt, dass Rating-Agenturen private Wirtschafts-unternehmen
sind, welche die Kreditwürdigkeit von Emittenten
beurteilen.
|
Rating-Codes
7.3/9 |
|
Dieses
Video ist im Prinzip die Fortsetzung des Videos „Rating
Agenturen“ und nimmt die Codes etwas genauer
unter die Lupe. Selbstverständlich müssen
Sie dieses Wissen nicht für die IHK-Prüfungen
auswendig kennen, aber interessant ist der Inhalt dieses
Videos für einen (angehenden) Banker auf jeden
Fall!
|
Spezielle
Risiken von Anleihen
7.3/9 |
|
Hinweis:
Die Angaben zu den Lernkarten-Nummern im Video beziehen sich auf die
alte AO! In der neuen AO sind es in Box 7 die Karten 7.3/9.
|
Stückzinsberechnung
7.3/11-16 |
|
Hinweis:
Die Angaben zu den Lernkarten-Nummern im Video beziehen sich auf die
alte AO! In der neuen AO sind es in Box 7 die Karten 7.3/11-16.
|
Renditeberechnung
von Anleihen
7.3/17+18 |
|
Hinweis:
Die Angaben zu den Lernkarten-Nummern im Video beziehen sich auf die
alte AO! In der neuen AO sind es in Box 7 die Karten 7.3/17+18.
|
Bundeswertpapiere
7.4/1-6 |
|
Hinweis:
Die Angaben zu den Lernkarten-Nummern im Video beziehen sich auf die
alte AO! In der neuen AO sind es in Box 7 die Karten 7.4/1-6.
|
Was
sind Aktien?
7.5/1-3 |
|
Hier
erhält man einen kurzen Überblick, worin
der grundsätzliche Unterschied zwischen Aktien
und Anleihen besteht. Dann wird aufgezeigt, welche
Rechte ein Aktionär hat, aber auch welches Risiko
er im Vergleich zu einer Anleihe eingeht.
|
Aktien
| Wie macht man damit Kohle?
7.5/1-3 und 33 |
|
Dieses Video geht
zunächst der Frage nach, was eine Aktie eigentlich
ist und welche Rechte / Pflichten der Aktionär hat.
Im zweiten Teil
des Videos geht es dann darum, wie Aktienkäufe
und Aktienverkäufe abgewickelt werden. Die Kennzahl
Dividendenrendite (siehe 7.5/33) ist für
die IHK-Abschlussprüfung bedeutsam.
Die im Video
genannte Aktienrendite wurde bisher nicht in der Abschlussprüfung
erfragt und steht auch nicht im IHK-Prüfungs-katalog.
Die Aktienrendite ist daher meines Erachtens nach zu
vernachlässigen.
|
Aktienarten
7.5/9+10 |
|
In
diesem Video geht es um die unterschiedlichen Aktienarten:
Inhaberaktie, Namensaktie, Stammaktie, Vorzugsaktie
|
Neuemmission
und Kapitalerhöhung
7.5/13+14 und 29-32 |
|
In diesem Video
wird im Rahmen der Ausgabe neuer Aktien das Festpreisverfahren
und das Bookbuilding-Verfahren erklärt. Anschließend
wird aufgezeigt, warum Aktiengesellschaften überhaupt
Kapitalerhöhungen durchführen und welche Arten
von Kapitalerhöhungen es gibt.
Beachte, dass
man drei Arten von Kapitalerhöhungen (KE) unterscheidet:
die ordentliche KE, die bedingte KE und die KE aus Gesellschaftsmitteln.
Die genehmigte KE wird im Video in die Liste einfach
mit aufgenommen. Das halte ich für nicht so gut
gelungen, denn bei der genehmigten KE geht es um die
Zustimmung der HV (siehe 7.5/13). Ansonsten ist das
Video meines Erachtens sehr empfehlenswert!
|
Ordentliche
Kapitalerhöhung (1) | Bezugsrecht und Bezugsverhältnis
7.5/13-17 |
|
Hinweis:
Die Angaben zu den Lernkarten-Nummern im Video beziehen sich auf die
alte AO! In der neuen AO sind es in Box 7 die Karten 7.5/13-17.
|
Ordentliche
Kapitalerhöhung (2) | Bilanzveränderung
7.5/17 |
|
Hinweis:
Die Angaben zu den Lernkarten-Nummern im Video beziehen sich auf die
alte AO! In der neuen AO sind es in Box 7 die Karten 7.5/17.
|
Ordentliche
Kapitalerhöhung (3) | Handlungsalternativen inkl.
Opération
blanche
7.5/21 |
|
Hinweis:
Die Angaben zu den Lernkarten-Nummern im Video beziehen sich auf die
alte AO! In der neuen AO sind es in Box 7 die Karten 7.5/21.
|
Kapitalerhöhung
aus Gesellschaftsmitteln
7.5/25-28 |
|
Hinweis:
Die Angaben zu den Lernkarten-Nummern im Video beziehen sich auf die
alte AO! In der neuen AO sind es in Box 7 die Karten 7.5/25-28.
|
Investmentfonds
| Cost-Average-Effekt
7.6/1-3 und 19 |
|
In diesem Einführungsvideo
wird das Grundprinzip eines Invest-mentfonds sowie die
daraus resultierenden Vorteile und Nachteile gegenüber
einer Direktanlage aufgezeigt und der Cost-Average-Effekt
wird in seinen Grundzügen erläutert.
|
Investmentfonds
7.6/1-3 |
|
In diesem Video wird
das Grundprinzip eines Investmentfonds sowie die daraus
resultierenden Vorteile und Nachteile gegenüber
einer Direktanlage z. B. in einen Aktienwert aufgezeigt.
|
ETF
|Exchange Traded Funds
7.6/12 |
|
Dieses Einführungsvideo
zeigt den Unterschied zwischen aktiv- und passiv-gemanagten
Fonds.
|
ETF
|Vergleich mit Indexzertifikaten
7.6/12+13 |
|
Dieses Video
zeigt, dass die ETFs passiv gemanagte Fonds sind,
welche sich wie der Index verhalten, welchen sie
abbilden. Neben den Unterschieden zu aktiv gemanagten
Fonds werden auch die Unterschiede von ETFs zu Indexzertifikaten
aufgezeigt.
|
Bullenmarkt
7.7/1 |
|
Den Begriff des Bullenmarktes
habe ich in den Lernkarten nicht aufgeführt, da
ich ihn eigentlich als bekannt voraussetze. Wer aber
noch eine kurze Erklärung zum Bullenmarkt sucht,
wird hier fündig.
|
Bärenmarkt
7.7/1 |
|
Den Begriff des Bärenmarktes
habe ich in den Lernkarten nicht aufgeführt, da
ich ihn eigentlich als bekannt voraussetze. Wer aber
noch eine kurze Erklärung zum Bärenmarkt sucht,
wird hier fündig.
|
|