In diesem Video wird zunächst
der Begriff der Kreditwürdigkeit aus dem Begriff der Bonität
abgeleitet. Anschließend erfolgen die Unterscheidung zwischen
persönlicher und materieller Kreditwürdigkeit sowie die Erläuterung
der Bedeutung eines Score-Wertes.
Leasing versus Finanzierung - Was ist günstiger?
- Abenteuer Auto
Box 5: Karten 6.2/1 - 6.2/7
Dieses Video stammt aus dem
Jahre 2014, daher sind die im Rahmen der PKW-Finanzierung genannten
Zinssätze noch etwas höher als aktuell.
Ansonsten hat dieses Video jedoch bisher nichts an Aktualität
eingebüßt und vergleicht Leasing mit Kreditfinanzierung
im Rahmen der PKW-Anschaffung auf sehr anschauliche Weise.
Erklärvideo zur privaten Immobilienfinanzierung
- Wie funktioniert das?
Box 5: Karten 6.4/39 + 6.4/26 + 6.4/29
Box 2: Karten 2.3/1 + 2.3/2
Dieses Video ist ein guter Einstieg
in das Thema Baufinanzierung. Gezeigt wird, wie die Gesamtkosten und
der Gesamtfinanzierungsbedarf ermittelt wird und welche Unterlagen
die Kunden bei der Bank einreichen müssen, um einen Kredit bekommen
zu können.
Beachte: Im Video werden die
verschiedenen Bausteine einer Immobilienfinanzierung dargestellt. Aktuell
ist das Bauspardarlehen
aufgrund der niedrigen
Zinssätze bei Baufinanzierungen durch Banken oft uninteressant.
Das
Grundprinzip eines Annuitätendarlehens und eines Bausparvertrages
(siehe Box 2) werden ebenfalls dargestellt.
Finanzierung - Grundbegriffe der Wirtschaft
Box 5: 6.5/1
Dieses
Video zeigt die Grundzüge
der Innen- / Außenfinanzierung und der Eigen-/ Fremdfinanzierung
sowie die hieraus entstehenden Kombinationsmöglichkeiten auf.
Beachte: In den Lernkarten und in den
meisten Lehrbüchern wird
auf die Darstellung der fremdfinanzierten Innenfinanzierung verzichtet.
Im Video wird diese am Beispiel der Bildung von Pensionsrückstellungen
zur betriebl. Altersvorsorge der Mitarbeiter dargestellt.
Was ist Factoring? - einfach erklärt
Box 5: 6.5/2 - 6.5/5
In
diesem Video wird Factoring als Finanzierungsalternative für Unternehmen in seinen Grundzügen
dargestellt. Auch die Funktionen des Factorings werden erläutert.
Beachte: Im Video wird zwar darauf hingewiesen,
dass der Factoring-Kunde ein Unternehmen sein muss, allerdings wird
nicht hervorgehoben, dass
er meist bestimmte Voraussetzungen (Lernkarte 6.5/2) erfüllen
muss und dass auch der Abnehmer ein gewerblicher Abnehmer (d.h. kein
Privatkunde!) sein muss.
Factoring - an einem Beispiel einfach erklärt
Box 5: 6.5/2 - 6.5/5
Sie sollten zunächst das
voranstehende Video zum Factoring angesehen haben!
In diesem Video wird an einem konkreten Beispiel (mit Berechnung!)
aufgezeigt, wann wie viel Geld beim Factoring in welche Richtung fließt.