In diesem Video geht es ganz ausführlich um das Zinsänderungsrisiko von Anleihen. Es
wird ausführlich erläutert, wie sich der Kurs der Anleihe in Abhängigkeit
vom aktuellen Zinsniveau entwickelt.
Beachte: In den Lernkarten wird der Begriff Nennwert verwendet, im Video
wird das Synonym Nominalwert verwendet.
Beachte: 3:35 Minuten: hier wird nur erwähnt, dass die Rückzahlung
am LZ-Ende sicher ist. Ich möchte hier ergänzen, dass die Rückzahlung
am LZ-Ende zu 100 % sicher ist.
Kauf- und Verkaufsabrechnung von Anleihen
Box 3 - Karte 3.2/11-17
Dieses
Video zeigt ausführlich die Berechnung von Stückzinsen anhand von
zwei Beispielen.
Beachte: Berücksichtige im Rahmen der Tageberechnung
den Zinsvaluta (12.08.) anstelle des Zinstermins (13.08.).
Zerobonds und Kassazinssätze
Box 3: Karten 3.2/8 + 3.2/9 sowie Box 2: Karte 2.2/25 (Zinseszinsformel)
Dieses
Video zeigt die Besonderheiten des Zerobonds auf.
Beachte:
Nicht durch die im Video gezeigte Zinseszinsformel verunsichern
lassen. Schauen Sie einfach noch einmal in Lernbox 2 nach, wenn
Sie diese vergessen haben sollten.
Kaufpreis
Zerobonds = K0
Rückzahlungsbetrag = Kn
1+Kassazinssatz = q
Restlaufzeit (T-t) = n
Kn = K0 x qn bzw. K0 = Kn : qn
Rating Agenturen: Grundbegriffe der Wirtschaft
Box 3: Karte 3.2/9
Dieses
Video zeigt, dass Ratingagenturen private Wirtschaftsunternehmen sind,
welche die Kreditwürdigkeit von Emittenten beurteilen.
Ratingcodes: Grundbegriffe der Wirtschaft
Box 3: Karte 3.2/9
Dieses
Video ist im Prinzip die Fortsetzung des Videos „Rating Agenturen“ und
nimmt die Codes etwas genauer unter die Lupe. Selbstverständlich
müssen Sie dieses Wissen nicht für die IHK-Prüfungen
auswendig kennen, aber interessant ist der Inhalt dieses Videos für
einen (angehenden) Banker auf jeden Fall!
Bundesanleihe einfach erklärt!
Box 3: Karte 3.3/2
Das
Video zeigt die Besonderheiten der Bundesanleihe auf. Es handelt sich
um eine 30-jährige Anleihe mit einem festen Zinskupon von 2,5%,
emittiert in 2012. Seit der Emission ist das Zinsniveau am Kapitalmarkt
weiter gesunken und man sieht, dass der Kurs der Anleihe wie erwartet
gestiegen ist.
Ich habe dieses Video ausgewählt,
weil es den OnVista-Bildschirm dieser Anleihe zeigt. Mein Tipp: Schauen
Sie sich doch einmal eine aktuelle
Bundesanleihe an und rechnen Sie die bei OnVista angegebene laufende
Verzinsung, die Rendite und die Stückzinsen selbst nach.
Geben Sie
bei Ihrer Google-Suche folgende ISIN mit dem Zusatz ein: DE 0001135481
onvista
Rendite zehnjähriger Bundesanleihe fällt
unter null Prozent
Box 3: Karte 3.3/2
https://www.welt.de/finanzen/article156205550/Rendite-zehnjaehriger-Bundesanleihen-faellt-unter-null-Prozent.html
Die
Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe fällt unter 0%. Dieses
Video hilft, die Tatsache zu verstehen, dass der Anleger dafür
Geld bezahlen muss, wenn er sein Geld in Bundesanleihen anlegen möchte.
Was sind Aktien? Einfach erklärt
Box 3 - Karten 3.4/1 - 3.4/3
Hier
erhält man einen kurzen Überblick, worin der grundsätzliche
Unterschied zwischen Aktien und Anleihen besteht. Dann wird
aufgezeigt, welche Rechte ein Aktionär hat, aber auch welches Risiko
er im Vergleich zu einer Anleihe eingeht.
Aktien - Wie macht man damit Kohle?
Box 3: Karten 3.4/1 - 3.4/3 und Karte 3.4/33
Dieses Video geht zunächst
der Frage nach, was eine Aktie eigentlich ist und welche Rechte / Pflichten
der Aktionär hat. Im zweiten Teil geht es dann darum, wie Aktienkäufe
und Aktienverkäufe abgewickelt werden. Die Kennzahl Dividendenrendite
(siehe 3.4/33) ist wichtig für die Bankausbildung, die im Video genannte
Aktienrendite wurde bisher nicht in der Abschlussprüfung erfragt
und steht auch nicht im IHK-Prüfungskatalog. Die Aktienrendite ist
daher meines Erachtens nach zu vernachlässigen.
Aktienarten einfach erklärt
Box 3 - Karten 3.4/9 + 3.4/10
In
diesem Video geht es um die unterschiedlichen Aktienarten: Inhaberaktie,
Namensaktie, Stammaktie, Vorzugsaktie
Aktien: Neuemission und Kapitalerhöhung einfach erklärt
Box 3: Karten 3.4/29 bis 3.4/32 + 3.4/13 + 3.4/14
In diesem Video wird im Rahmen
der Ausgabe neuer Aktien das Festpreisverfahren und das Bookbuilding-Verfahren
erklärt. Anschließend wird aufgezeigt, warum Aktiengesellschaften überhaupt
Kapitalerhöhungen durchführen und welche Arten von Kapitalerhöhungen
es gibt.
Beachte, dass man drei Arten von
Kapitalerhöhungen (KE)
unterscheidet: die ordentliche KE, die bedingte KE und die KE aus Gesellschaftsmitteln.
Die genehmigte KE wird im Video in die Liste einfach mit aufgenommen.
Das halte ich für nicht so gut gelungen, denn bei der genehmigten
KE geht es um die Zustimmung der HV (siehe 3.4/13). Ansonsten ist das
Video meines Erachtens sehr empfehlenswert!
Kapitalerhöhung und Bezugspreis am Beispiel erklärt
Box 3: Karten 3.4/15 + 3.4/16
Im Video ist der Verwässerungsschutz
gut dargestellt. Anschließend wird eine ordentliche Kapitalerhöhung
an einem sehr übersichtlichen Beispiel durchgeführt. Hier werden
auch die Auswirkungen auf die Aktiv- und auf die Passivseite der Bilanz
sehr gut aufgezeigt.
Einziges Problem an dem Video ist,
dass bei der Berechnung des rechnerischen Wertes des Bezugsrechts andere
Abkürzungen gewählt werden als
in den Lernkarten und in den Schulbüchern für Bankkaufleute.
Daher hier eine Übersicht:
|
im Video |
in den Lernkarten |
|
Emissionskurs |
Kb |
Kn |
180 € |
aktueller bzw. alter Kurs |
Kv |
Ka |
205 € |
neuer Aktienkurs bzw. Mischkurs |
Kn |
Km bzw. Kurs exBR |
200 € |
altes Grundkapital bzw. Anzahl alter Aktien |
a |
m |
560
Mio. € bzw. 112 Mio. Aktien |
Kapitalerhöhung bzw. Anzahl neuer Aktien |
j |
n |
140
Mio. € bzw. 28 Mio. Aktien |
Beachte: Es ist egal, ob man 560
Mio. € : 140 Mio. € rechnet oder 112 Mio. Aktien : 28 Mio. Aktien
, das Bezugsverhältnis (m : n) bleibt gleich, nämlich 4: 1!
D.h.: Wer 4 alte Aktien besitzt, ist berechtigt, 1 junge Aktie zu beziehen!
Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Aktien
Bezugsrecht - Bezugsverhältnis - Aktienemission
Box 3: Karten 3.4/15 - 3.4/17
Wenn Sie die ordentliche Kapitalerhöhung
durchgearbeitet haben, können Sie anhand der Aufgabe in diesem Video
Ihr Wissen überprüfen. Schauen Sie sich zunächst nur die
Aufgabenstellung an, halten Sie das Video an und lösen Sie die Aufgabe
zunächst selbst.
Den Mischkurs können Sie auch berechnen, indem Sie (6 x 180 € +
1 x 140 €) : 7 rechnen.
Auf eine Abweichung der Bezeichnungen
möchte
ich hinweisen:
altes Grundkapital bzw. Anzahl
alter Aktien: im Video = a, in den Lernkarten = m (a
= m = 24.000 Aktien)
Was sind Investmentfonds? Einfach erklärt!
Box 3: Karten 3.5/1 - 3.5/3 + 3.5/19
In diesem Video wird das Grundprinzip
eines Investmentfonds sowie die daraus resultierenden Vorteile und Nachteile
gegenüber einer Direktanlage aufgezeigt und der Cost-Average-Effekt
wird in seinen Grundzügen erläutert.
Was sind Investmentfonds? Einfach erklärt!
Box 3: Karten 3.5/1 - 3.5/3
In diesem Video wird das Grundprinzip
eines Investmentfonds sowie die daraus resultierenden Vorteile und
Nachteile gegenüber einer Direktanlage z. B. in einen Aktienwert
aufgezeigt.
Erklärvideo zu ETF - Was versteht man unter
Exchange Traded Funds?
Box 3: Karte 3.5/12
Dieses Video zeigt den Unterschied
zwischen aktiv- und passiv-gemanagten Fonds.
Was sind ETFs? ETFs einfach erklärt!
Box 3: Karten 3.5/12 + 3.5/13
Dieses Video zeigt, dass die ETFs
passiv gemanagte Fonds sind, welche sich wie der Index verhalten, welchen
sie abbilden. Neben den Unterschieden zu aktiv gemanagten Fonds werden
auch die Unterschiede von ETFs zu Indexzertifikaten aufgezeigt.
Was ist der WpHG Bogen? Wertpapierhandelsbogen
einfach erklärt!
Box 3: Karten 3.6/4 + 3.6/5
In diesem Erklärvideo wird
der WpHG-Bogen erklärt. Mir hat besonders gut gefallen, dass die
einzelnen fünf Risikoklassen ausführlich erläutert werden.
Das magische Dreieck der Geldanlage - Einfach
erklärt!
Box 3: Karten 3.6/4 + 3.6/5
Das Video zeigt die drei Eckpfeiler
des magischen Dreiecks: Rendite - Sicherheit - Verfügbarkeit auf
und thematisiert Kosten und Steuern im Rahmen der Renditebetrachtung ausführlicher.
DAX - Grundbegriffe der Wirtschaft
Box 3: Karten 3.6/19 - 3.6/21
In diesem Lernvideo wird aufgezeigt,
wann der DAX entstanden ist und welche Unternehmen in ihm vertreten sind.
Es wird zudem aufgezeigt, dass der DAX ein Performanceindex ist und abschließend
werden weitere Indizes kurz erläutert.
Bullenmarkt - Grundbegriffe der Wirtschaft
Box 3: 3.6
Den Begriff des Bullenmarktes habe
ich in den Lernkarten nicht aufgeführt, da ich ihn eigentlich als
bekannt voraussetze. Wer aber noch eine kurze Erklärung zum Bullenmarkt
sucht, wird hier fündig.
Bärenmarkt - Grundbegriffe der Wirtschaft
Box 3: 3.6
Den Begriff des Bärenmarktes habe
ich in den Lernkarten nicht aufgeführt, da ich ihn eigentlich als
bekannt voraussetze. Wer aber noch eine kurze Erklärung zum Bärenmarkt
sucht, wird hier fündig.