Die Idee
1
| Die Lernkartei
2 | Die Trainingsbücher
3 | Die Videothek
4 | Die IHK-Lösungsmatrix
Bestellung
Feedback
_______________________
Impressum
Datenschutzerklärung
_______________________



|
V I D E O T H
E K
Box 12
zurück
zur Übersicht
Inflation
und Deflation
12.2/1+9+10+13+14+16+17+18+19 |
|
In diesem Video erfährt
man, was Inflation und was Deflation ist. Es geht dann um die
Ursachen sowie Folgen von Inflation und Deflation. Abschließend
wird auch noch auf die Aufgabe der EZB hingewiesen, den HVPI
unter, aber nahe bei 2% zu halten. Dieser Wert wurde angepasst!
-> Achtung: Die EZB strebt künftig eine jährl. Inflationsrate
von 2 % an!
Beachte: Die Preisentwicklung
wird im Video am Beispiel des Gutes Bier aufgezeigt. Das ist
auch witzig, allerdings sehr ungenau. Streng genommen wird bei
der Betrachtung von Inflation und Deflation nicht ein einzelnes
Gut betrachtet, sondern ein Warenkorb, dessen Zusammensetzung
klar definiert ist.
|
Inflationsrate
12.2/6-8 |
|
In diesem Video erfährt
man, welche Aussagekraft die Inflationsrate hat und wie sie berechnet
wird.
|
Die
europäische Zentralbank
12.3/1 und 3-8 und 15-19 |
|
In diesem Video wird zunächst
der Frage nachgegangen, was die EZB ist und was ihre Aufgaben
sind.
Im Rahmen der Instrumente der EZB wird die Mindestreserve,
die Offenmarktpolitik und die Zinspolitik genannt. In den
Lernkarten ist Zinspolitik = Geldpolitik.
Beachte: Im Video wird
gesagt, dass die Mindestreserve bei der EZB hinterlegt werden
muss. Das ist nicht richtig! Die EZB legt den Mindestreservesatz
fest, hinterlegt wird die Mindestreserve dann aber bei den nationalen
Zentralbanken (NZBs). Das ist in Deutschland die Deutsche Bundesbank!
Auf die einzelnen Instrumente
der Offenmarktgeschäfte wird im Video nicht eingegangen
und auch die ständigen Fazilitäten werden nicht thematisiert.
Besonders gut hat mir
die Zusammenfassung am Ende des Videos gefallen. Hier wird der
Zusammenhang von realer Verzinsung und Inflation aufgezeigt.
|
Wechselkurs
12.4/1+12 |
|
In diesem Video wird der
nominale Wechselkurs als Preis- und Mengennotierung vorgestellt
und vom realen Wechselkurs abgegrenzt. Auch der Big-Mac-Index
wird thematisiert..
|
Zahlungsbilanz
12.5/1+3+7 |
|
Dieses Video zeigt die
grundsätzliche Bedeutung der Zahlungsbilanz auf und ist
damit ein sinnvoller Einstieg in dieses Thema.
|
Kommunikation
12.8/1 |
|
Interesse steuert die
Wahrnehmung des Empfängers!
Kommunikation / Sender-Empfänger-Modell:
Das menschliche Gehirn filtert Informationen, um die Informationsflut
bewältigen zu können. Es kann dabei vorkommen, dass
man wichtige Informationen nicht erfasst.
Wer das erkennt, ist
schon einen großen Schritt weiter. Um dem vorzubeugen,
kann es hilfreich sein, im Beratungsgespräch Fragetechniken
zu beherrschen, sich Notizen zu machen und aktiv zuzuhören.
|
Kommunikation
12.8/1 |
|
In diesem Video geht
es um Sinnestäuschungen.
|
Kommunikation
12.8/1 |
|
In diesem Video geht
es um optische Täuschungen.
|
|