Was ist soziale Marktwirtschaft?
Box 11: Karte 1.1/6
In diesem Video wird der marktwirtschaftliche
Leistungsgedanke in Verbindung mit Verbraucherschutz-Bestimmungen
und der sozialen Absicherung dargestellt.
Soziale Marktwirtschaft - einfach erklärt
Box 11: Karte 1.1/6
Dieses Video erläutert die
Merkmale der sozialen Marktwirtschaft ausführlicher als das Video „Was
ist soziale Marktwirtschaft?“, insbesondere die Erörterung
der Politikbereiche empfehle ich.
Subsidiaritätsprinzip - Grundbegriffe der
Wirtschaft
Box 11: Karte 1.1/6
Dieses Video erklärt den Begriff
des Subsidiaritätsprinzips, welches eng mit der sozialen Marktwirtschaft
verbunden ist. Obwohl ich das Subsidiaritätsprinzip nicht in der
Lernkarte 1.1/6 aufgeführt habe, kann es sicher nicht schaden, den
Begriff schon einmal gehört zu haben.
Preiselastizität der Nachfrage - einfach erklärt
Box 11: 1.1/11 - 15
Dieses Video erklärt den Begriff
der Preiselastizität. Neben einer Definition (die ich in den Lernkarten
bereits vorausgesetzt habe) wird die Preiselastizität der Nachfrage
an einfachen Zahlenbeispielen erläutert.
Beachte: Preiselastizität der Nachfrage: im Video = (epsilon) und
in den Lernkarten (p N)
Marktformen
Box 11: Karte 1.1/17
In diesem Video werden die drei
Grundausprägungen der Marktformen erläutert, dies ist das Polypol,
das Oligopol und das Monopol.
Bruttoinlandsprodukt - Was ist das BIP?
Box 11: 1.3/6-8
In diesem Video wird der Begriff
des BIP erläutert und aufgezeigt, welche Güter und Dienstleistungen
hier erfasst bzw. welche nicht erfasst werden. Anschließend wird
die Berechnung des BIP dargestellt.
Beachte: Die Abkürzungen in den Lernkarten stimmen nicht exakt mit
den Bezeichnungen im Video überein!
Bez. im Video ? Bez. in den Lernkarten
C -> ? C Hh
I -> I b
G -> C St
NX -> (X - M)
Wie berechnet man das BIP?
Box 11: 1.3/9
Hier finden Sie eine kurze und
einprägsame Erläuterung der Entstehungsrechnung des BIP mit
einem Beispiel.
Reales versus nominales BIP - Vergleich Bruttoinlandsprodukte
Box 11: 1.3/12 + 1.3/13
In diesem Video wird die Aussagekraft
des realen BIP im Vergleich zum nominalen BIP hervorgehoben.
Bruttoinlandsprodukt versus Bruttonationaleinkommen -
Grundbegriffe der Wirtschaft
Box 11: 1.3/6 + 1.3/14
In diesem Video wird das BIP (Inlandskonzept)
dem BNE (Inländerkonzept) gegenübergestellt.
Konjunktur - Grundbegriffe der Wirtschaft
Box 11: 1.4/1 - 1.4/9
In diesem Video werden die einzelnen
Phasen eines Konjunkturzykluses sowie dessen Indikatoren dargestellt.
Beachte:
Im Video wird in der Rezession gesagt, dass das BIP sinkt. Das ist
nicht ganz richtig. In der Abschwungphase sinkt die BIP-Wachstumsrate,
d.h. die Wirtschaft wächst nun langsamer. Erst in der Depression
kommt es zu einem Rückgang des BIP.
Magisches Viereck - Grundbegriffe der Wirtschaft
Box 11: Karten 1.5/1 + 1.5/2
In diesem Video geht es um das
Stabilitätsgesetz von 1967 und die dort genannten Ziele. Es wird
auch aufgezeigt, welche Ziele miteinander hamonieren und welche nicht,
woraus auch die Bezeichnung „magisches“ Viereck resultiert.
Dieses Video gibt einen guten Überblick über das Thema.
Arten der Arbeitslosigkeit - Grundbegriffe der Wirtschaft
Box 11: 1.6/12 - 1.6/15
In diesem Video werden folgenden
Arten von Arbeitslosigkeit näher erläutert: saisonale Arbeitslosigkeit,
friktionelle Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Arbeitslosigkeit und
strukturelle Arbeitslosigkeit.