Die Idee
1
| Die Lernkartei
2 | Die Trainingsbücher
3 | Die Videothek
4 | Die IHK-Lösungsmatrix
Bestellung
Feedback
_______________________
Impressum
Datenschutzerklärung
_______________________



|
V I D E O T H E K
Box 1
zurück
zur Übersicht
Das
3-Säulen-System
der deutschen Kreditwirtschaft
Video zur Einführung |
|
Dieses Video zeigt den Aufbau
des deutschen Kreditwesenss mit seinen drei Banksektoren: öffentlich-rechtlicher
Sektor, genossenschaftlicher Sektor und die privaten Geschäftsbanken
Dieses Video habe ich ausgewählt,
(auch wenn dieses Thema nicht in den Lernkarten enthalten ist),
weil es einen ersten Überblick über die Struktur unserer
Kreditwirtschaft in Deutschland gibt.
|
Legitimationsprüfung
1.1/1+2 und 1.1/7-13 |
|
|
Kontokorrentkonto
I|
KKK
1.1/3-6 |
|
Hinweis:
Als Ergänzung zu diesem Video bietet sich das Video Kontokorrent-konto
II in Box 5 (5.1/2-5) an.
|
Die
qualifizierte elektronische Signatur| QES
1.1/13 |
|
|
Die
SCHUFA | Galileo: Jan klärt auf!
1.1/14-18 |
https://www.prosieben.de/serien/galileo/videos/jan-klaert-auf-schufa
|
Das Video zeigt, dass
die Schufa von nahezu jedem Erwachsenen Daten speichert, auswertet
und zu einem sog. Scorewert verdichtet, um diesen an Vertragspartner
weiterzuleiten.
Ich habe dieses Video
ausgewählt, weil hier meines Erachtens nach sehr eindrucksvoll
aufgezeigt wird, wie die Schufa arbeitet und welche Konsequenzen
ein negativer Schufa-Eintrag haben kann.
|
Die
SCHUFA | Welche Rolle spielt die SCHUFA bei der Kreditvergabe?
1.1/14-18 |
|
Das
Video fasst die Grundzüge der Schufa kurz und knapp zuusammen.
|
Die
SCHUFA
1.1/14-18 |
|
Achtung!
Das Video stammt aus dem Jahr 2020 und muss in Bezug
auf die Schufa-Klausel überarbeitet werden!!! Die Lernkarten
sind bereits ab Auflage 2021 aktualisiert worden!
Auch die Angabe der Kartennummern
im Video ist nicht mehr aktuell!
|
Zugewinnausgleich
1.1/19 |
|
Was ist ein Zugewinnausgleich
und wie berechnet man ihn? Hier
wird aufgezeigt, wie sich ein Zugewinnausgleich z. B. bei einer
Scheidung
berechnet,
wenn kein Ehevertrag geschlossen wurde und das Ehepaar
im gesetzlichen Güterstand gelebt hat.
Im Rahmen der Bankausbildung
reicht es völlig aus, wenn Sie wissen, dass Schenkungen
und Erbschaften, die ein Ehepartner während der Ehe erhalten
hat, dem Anfangsvermögen zugerechnet werden.
|
Gemeinschaftskonten |
Und-Konto / Oder-Konto
1.1/19-26 |
|
Hinweis:
Die Angaben zu
den Lernkarten-Nummern im Video beziehen sich auf die alte AO!
In der neuen AO sind es in Box 1 die Karten 1.1/19-26.
|
Skontoberechnung
1.1/25 |
|
Hinweis.
Im Trainingsbuch
Band 1 (ab Auflage 2021) finden Sie die Aufgaben 12 und 13
auf Seite
9.
|
Zinszahlen
| #
1.1/26 |
|
Hinweis.
Die Angaben zu den Lernkarten-Nummern im Video beziehen sich auf die
alte AO! In der neuen AO ist es in Box 1 die Karte 1.1/26.
|
Saldenmethode
| Zinsstaffeln
1.1/26 |
|
Hinweis.
Die Angaben zu den Lernkarten-Nummern im Video beziehen sich auf die
alte AO! In der neuen AO ist es in Box 1 die Karte 1.1/26.
|
Pfändungsschutzkonto
| P-Konto
1.1/31 |
|
Ein Rechtsanwalt zeigt
auf, welche Vorteile die Einrichtung eines P-Kontos für
einen Schuldner hat.
Beachte: Um einen höheren
Pfändungsfreibetrag zu beantragen, benötigt man selbstverständlich
nicht die kostenpflichtige Unterstützung eines Rechtsanwalt!
|
Pfändungsschutzkonto
1 | P-Konto
1.1/31 |
|
Hinweis:
Die Angaben zu den Lernkarten-Nummern im Video beziehen sich
auf die alte AO! In der neuen AO ist es
in Box 1 die Karte 1.1/31 und in Box 4 sind es die Karten 4.3/1-9.
|
Pfändungsschutzkonto
2 | P-Konto
1.1/31 |
|
Hinweis:
Die Angaben zu den Lernkarten-Nummern im Video beziehen sich
auf die alte AO! In der neuen AO ist es
in Box 1 die Karte 1.1/31 und in Box 4 sind es die Karten 4.3/1-9.
|
Basiskonto
| Konto für Jedermann
1.1/32 |
|
Ein Rechtsanwalt zeigt
auf, welche Vorteile die Einrichtung eines P-Kontos für
einen Schuldner hat.
Beachte: Um einen höheren
Pfändungsfreibetrag zu beantragen, benötigt man selbstverständlich
nicht die kostenpflichtige Unterstützung eines Rechtsanwalt!
|
Basiskonto
| Konto für Jedermann
1.1/32 |
|
|
Betreuung | Infos
der Caritas zur rechtlichen Betreuung und zur Vorsorgevollmacht
1.2/5-11 und 1.1/30 |
|
In diesem Video geht es
weniger um prüfungsrelevante Fakten. Vielmehr kann das Video
helfen, im Grundsatz zu verstehen, was Betreuung ist, wenn man
im Alltag oder in der Bankfiliale noch nicht mit diesem Thema
konfrontiert wurde.
Das Video zeigt auch,
dass man sich durch eine Vorsorgevollmacht vor Betreuung schützen kann.
|
Notaranderkonto
1.3/1 -4 |
|
Hier gibt ein Rechtsanwalt
eine kurze Erklärung zum Notaranderkonto.
|
Mietkaution
| ARD-Ratgeber Geld
1.4/1-4 |
|
Im Grundsatz wird hier die
Alternative eines Mietavals in Form einer Bürgschaft im Vergleich
zum klassischen Mietkautionskonto als Treuhand- oder Pfandkonto
erörtert. Da das Video aus dem Jahr 2010 stammt, sind die
hier genannten Zinssätze noch etwas höher als die aktuellen.
|
Kontoführung
im Todesfall
| Wie funktioniert das deutsche Erbrecht?
1.6/1-4 |
|
In diesem Video wird aufgezeigt,
was man unter der gesetzlichen Erbfolge versteht und wie ein
Testament gestaltet sein muss, um rechtsgültig zu sein.
|
Geldwäsche
| "Breaking Bad" in echt?
1.8/1-12 |
|
In diesem Video erfährt
man, wie Geldwäsche funktioniert und wer Geldwäsche überhaupt
betreibt. Es geht hier weniger um die Vermittlung prüfungsrelevanter
Sachverhalte, sondern eher um eine interessante bzw. unterhaltsame
Einleitung in das Thema.
|
Geldwäsche
einfach erklärt
1.8/1-12 |
|
Dieses Video stammt
aus dem Jahr 2016 und ist zwar etwas länger als „Breaking
Bad“ aber ebenfalls sehr empfehlenswert.
|
Falschgeld
1.9/3 |
|
Woran erkenne ich Falschgeld?
Nach dem Prinzip „fühlen
- kippen - sehen“ wird erläutert, wie man Falschgeld
erkennen kann. Herausgeber des Videos ist der Bundesverband
deutscher Banken e.V.
Das Video ist eine ideale
Ergänzung zur Lernkarte 2.1/3, in der die in Prüfungsaufgaben
schon häufig abgefragte Unterscheidung zwischen Falschgeld
und Falschgeldverdacht hervorgehoben ist.
|
IBAN
- SEPA-Überweisung - SEPA-Lastschrift | europaweiter
ZVK
1.9/1+11 und 2.1/2+5+6 |
|
Die Lernkarten 2.1/2+5+6
finden Sie in Box 2!
Kurze Erläuterung
der SEPA-Besonderheiten. Hierzu zählen der Aufbau der
IBAN, die Schnelligkeit der SEPA-Überweisung und die Bezahlung
mit Lastschrift.
Beachte: Das Lastschriftmandat
bewahrt der Zahlungsempfänger im Original auf, er leitet
es nicht an seine Hausbank weiter. Das ist im Video
leider falsch dargestellt! Weitergeleitet wird nur
der LS-Datensatz!!! (siehe 2.1/5+6)
|
|